Sola 17
Eidgenossen - (S)päck to the (Ch)rütlischwur
Erfahrt mehr über die Abenteuer der JUBLA Neuheim und was sie alles im Sommerlager 2017 erleben; Mit dem aktuellen Tagesbericht bist du immer auf dem Laufenden. Viel Spass beim Lesen!
Tages Berichte
Sonntag 9.7.17 Typisch Schwiz
Sonntag 9.7.17 Typisch Schwiz
Tildi und Johannes hatten ihren Grossvater überredet die Jubla Neuheim mit auf eine Reise durch die Schweizergeschichte zunehmen. Nach dem wir den Reisesegen in der Kirche entgegengenommen hatten, sattelten wir voller Begeisterung unsere Velos und machten uns auf den Weg nach Aeugst am Albis.
In Gruppen meisterten wir alle die Route mehr oder weniger direkt und kamen gut gelaunt auf dem Lagerplatz an. Abgesehen von einem Plattenreifen, einem Technischen Defekt und einem navigations Problemchen ist alles glatt "geradelt". Nach einem stärkenden Zvieri machten wir uns daran den Lagerplatz etwas zu Verschönern und uns einzurichten. In der Zwischenzeit verbrachten drei Leiter ganze 2 1/2 Stunden auf dem Notfall wegen einem ausgearteten Brämenstich. Gummelistungis mit Fleischbälleli (Aus der Ikea? neinei) hatten allen gut gemundet. Das Unwetter haben wir grösstenteils unbeschadet überstanden. Nur auf dem WC gab es sogar Feuchttücher und geschpühlt wurde auch gerade. Grossvaters Schwerhörigkeit brachte uns auf die Idee, in den File Rouge Gruppen, einen Kräutergarten anzulegen und diesen bis zum Ende des Lagers zu Hegen und zu Pflegen.
Da Johannes sich eine gute Werbung über die Schweiz wünschte, studierten wir danach einen "Bünzli-spot" ein, in welchem die File Rouge Gruppen ihre typisch Schweizerischen Eigenheiten präsentieren konnten. Es kamen sehr lustige Kreationen zusammen.
Montag 10.7.17 Gottharddurchbruch 1882
Montag 10.7.17 Gottharddurchbruch 1882
Heute Morgen erwachten wir im Jahre 1882 am Gotthard. Mit dem Tschutschubändli erreichten wir den laufenden Tunnelbau. Mit ganz verschiedenen Aufgaben halfen wir die Steine im Tunnel Stück für Stück abzubauen. Unter anderem waren ein actionreiches Kampf und Raufspiel, eine kreative gesangliche Einlage oder zusammenhalt Spiele vertreten. Zwischendurch fanden wir sogar einen Edelstein beim Abbau.
Am Nachmittag ging es dann weiter mit diversen Stafetten. Um den Transport durch den bereits bestehenden Tunnel zu erleichtern mussten wir Steine wegräumen und ein Gleis bauen. Es gab jedoch auch auflockerungs Aufgaben wie das pantomimische Darstellen von Früchten und Gemüsen.
Das Z'nacht war eine tolle Überraschung. Die Hamburger haben allen gut geschmeckt. Huebi/Luc/UnserJ&S Coach hat uns ein Geschenk von der Kalei gebracht, ein neues Kubb für unsere Schar und uns beim Abendprogramm unterstützt.Im heutigen File Rouge Block haben wir uns noch einmal in den Tunnel gewagt, und nach einem Parcour, den Durchbruch geschafft.Pünktlich zum Wetterumschwung warten wir Fertig und konnten uns gemütlich in unsere Zelte kuscheln und dem Regen lauschen.
Dienstag 11.7.17 1848 Bundesstaat
Dienstag 11.7.17 1848 Bundesstaat
Heute Morgen wurden wir endlich einmal von Sonnenstrahlen geweckt. Wir sind im Jahre 1848 gelandet und starteten sogleich mit unserer Entdeckungstour in dieser Zeit. Da man dazumal ohne die moderne Technik auskommen musste übten wir uns im Morsen, lernten die Kräuterkunde und Wetterkunde kennen und verbesserten unser Wissen über die Kunst des Feuermachen. Danach verbrachten wir in unseren Jublagruppen den Tag auf unterschiedliche Weise. Die Jungs begaben sich auf Entdeckungstour mit den Velos und genossen am Türlersee ein erfrischendes Bad, wobei jedoch leider eine Brille verloren ging (Name der Redaktion bekannt).
Die anderen blieben auf dem Lagerplatz. Das 15er - Team und die Jungleiter verbesserten das WC und ergänzten den Lagerplatz mit weiteren Bauten, unteranderem einer Konstruktion um das Schuhproblem der Leiter zu lösen. Die grossen Mädels genossen den Tag in der Sonne mit Massagen und Spielen und die kleinen Mädchen gestalteten Kopftücher zwischen ihren Spielphasen. Abgerundet haben wir alle den Nachmittag mit einer grossen Wasserschlacht wobei ein Platzregen auch gerade mitspielte.
Nach dem stärkenden Z'Nacht bestehend aus Polenta mit Voressen gaben wir in den File Rouge Gruppen noch einmal alles. Bei einem Lüchtstäbli - Gländi ergatterten wir die Materialien um danach die Landesgrenzen der Schweiz abzustecken.
Mittwoch 12.7.17 Gründung des SRK 1862
Mittwoch 12.7.17 Gründung des SRK 1862
Als wir heute im Jahre 1862 erwachten trafen wir auf einen verzweifelten Henry Dunant auf einem Schlachtfeld nach einer Schlacht. Henry ist ein bekannter Geschäftsmann und erzählt uns, dass er auf dem Weg nach Rom sei und an diesem Schlachtfeld von Solferino vorbei kam. Als er die viele verwundete Soldaten vorfand, konnte er nicht einfach weiter geht. Doch das schlimmste für ihn war, dass die wenigen Ärzte auf dem Platz nur ihrer Nation halfen.
Henry bat uns also um Hilfe und wir unterstützten ihn in Form eines Gländis. Wir halfen die Verletzten ins Dorf zu transportieren. In dem wir Energie sammelten und diese nutzen um unsere KrankenWAGEN ins Dorf zu bringen.
Nach dem Mittagessen ging das Gländi weiter. Da die Verwundeten alle im Dorf waren halfen wir nun diese zu verarzten. Dabei arbeiteten wir Hand in Hand und tauschten zwischen den File Rouge Gruppen Materialien aus, um möglichst effizient alle zu versorgen.
Nach urchigen Gschweltti, Chäs und Birchermüesli stellten die File Rouge Gruppen zusammen mit Henry ein Konzept auf, welches am Ende die Gründung des Schweizerischen Roten Kreuz darlegt. Dabei kamen lustige Theater zusammen.
Donnerstag 13.7.17 Mythen und Legenden
Donnerstag 13.7.17 Mythen und Legenden
Heute Morgen sind wir früh geweckt worden um mit Morgensport in den Tag zu starten. An stelle unserer Lagerfahne, fanden wir ein Briefchen von der Jungwacht Eschenbach (alias Zürichsee Zeitung). Sie laden uns ein, unsere Fahne bei ihnen auf dem Lagerplatz auf dem Albis Pass abzuholen.
Von der Helvetia haben wir ebenfalls einen Brief erhalten, indem sie uns bat dem Heidi und dem Geissen Peter zu helfen. Nämlich wurde der Onkel Xaverius vom Heidi vom Pilatusdrachen angegriffen. Bei den Pionierposten lernten wir alles notwendige um die Rettungsaktion durchzuziehen. Bei der Kartenkunde eigneten wir uns das Wissen an, um den Onkel überhaupt zu finden, welchen wir dann dank der 1. Hilfe auch verratzten konnten. Die Blachenkunde sollte uns helfen einen Unterschlupf zu bauen, falls wir einen auf unserer Mission brauchen sollten und die Seilkunde kam uns im steilen Gelände zu gute.
Nach dem Mittag erfuhren wir vom Opi die Geschichte vom Willhelm Tell und dem Apfelschuss und übten uns gerade selbst im Apfelschiessen, mit Schokoküssen auf eine Kartontafel mit Loch für unsere Köpfe. Dabei bekam der Einte oder Andere einen Volltreffer ins Gesicht.
Gleich anschliessen haben wir uns jedoch gewaschen und gebügelt, da wir Tell bei einer weiteren Aufgabe helfen sollten. Und zwar musste er 30 herausgeputzte Gäste an Gesslers Tanzball bringen und da kamen wir gerade Recht.
Wir gaben natürlich alles und schwangen das Tanzbein was das Zeug hielt. Gessler merkte das wir Unbezwingbar sind und verschwand darauf wutentbrannt.
Freitag 14.7.17 Mit Napoleon durch die Schweiz
Freitag 14.7.17 Mit Napoleon durch die Schweiz
Geweckt wurden wir heute von einer Trompete der Jungwacht Sulgen. Sie holten sich die Fahne der Blauring Sulgen, welche wir gestern Nacht in einem Tauschhandel ergattert hatten, zurück. Dabei liessen sie noch ein paar Gegenstände von uns mitgehen.
Gut gestärkt machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg in Richtung Türlersee. Von da aus ging es mit raschem Schritt bis hinauf zur Hochwacht.
Dort nahmen wir unseren Lunch ein und genossen die tolle Aussicht von der Plattform aus. Es gab immer wieder Inputs von Opi über Napoleon und sein Leben. Weiter gingen wir Richtung Albis Pass, wo wir unsere Lagerfahne zurückergattern konnten. Leider blieben wir auf dem Heimweg nicht ganz trocken sondern wurden von Platzregen getränkt. Doch die gute Laune hielt an und Singend kamen wir am Lagerplatz an.
Dort starteten wir eine Aufräumaktion um den Platz für unsere Gäste, welche wir morgen erwarten, herzurichten. Danach wurde unser Wissen über Napoleon, welches wir uns heute angeeignet hatten, durch ein Quiz getestet.
Nach einem weiteren genialen Z'Nacht setzten wir uns gemütlich am Lagerfeuer zusammen und sangen bis spät in die Nacht hinein. Dazu genossen wir Schoggibananen.
Samstag 15.07.17 Schlacht in Morgarten 1315
Samstag 15.07.17 Schlacht in Morgarten 1315
Heute wachten wir im Jahre 1315, nach langem Ausschlafen auf. Für den hohen Besuch der Eltern putzen wir den Lagerplatz im Eiltempo noch etwas heraus. Gemeinsam mit den Eltern, Geschwister, weiteren Verwandten und Bekannten durften wir einen sehr fein Brunch mit geniessen, der Bauer dem das Land gehört war ebenfalls anwesend. Satt und zufrieden hielten wir dann alle zusammen einen kurzweiligen Lagergottesdienst ab. Dazu kam Christof Arnold zu uns auf Besuch.
Um 13:30 ging dann das Programm weiter. Wir leisteten einen Helfereinsatz als Gegenleistung, für den Lagerplatzt, beim Bauern dem das Land gehört ab. Wir mussten mithelfen beim Roden, damit wir bei der Schlacht am Abend mehr Platz zum kriegen und rennen mehr haben. Wir fällten Bäume und schleppten Äste umher. Die kleinsten sorgten für einen Aufgeräumten Lagerplatz und schrieben Karten.
Nach dem Z'Nacht begaben wir uns dann aufs Schlachtfeld und absolvierten diverse Kampfspiele um Punkte für die File Rouge Gruppen zu sammeln. Bei einer See-Schlacht, Balkenkämpfen, dem Schwimmringen, Ritterkampf und einer Chnebelschlacht gaben wir alles.
Sonntag 16.07.17 Helvetier "irgendwas vor Chr.
Sonntag 16.07.17 Helvetier "irgendwas vor Chr.
Unser Zeitreisebuch führte uns weiter zurück als gewollt. Wir haben den Rütlischwur übersprungen und landeten bei den Helvetier im Jahre "irgendwas vor Christus". Hat da jemand seine Hand im Spiel gehabt?
Wir liessen uns nicht aus der Ruhe bringen und starteten mit den Helvetiern unsere Olympiaden Spiele. Bei Blachen-Volleyball, Völk und Kochlöfel- Unihockey duellierten wir uns. Nach einer zünftigen Stärkung bestanden die Helvetier darauf uns ihre Disziplinen zu zeigen. Also versuchten wir uns in den File Rouge Gruppen im Bogenschiessen, Baumstammwerfen und Wassergraben rennen. Die Königsdiziplin, das Helvetier Schach wollten wir uns natürlich auch nicht entgehen lassen und zeigten nochmals vollen Einsatz.
Zum Z'Nacht überraschte super Lagerküche mit Käse- und Fozelschnitten. Danach revangierten wir uns bei den Helvetiern und zeigten ihnen die typischen Schweizer Spiele. Das Garetten - Rennen, Gummistiefel- Golf und Sack hüpfen machten allen grossen Spass und erschöpft verkrochen wir uns in unsere Zelte.
Montag 17.07.17 (Ch)Rütlischwur 1291
Montag 17.07.17 (Ch)Rütlischwur 1291
Endlich sind wir im Jahre 1291 gelandet. Bereit dem Ziel unserer Reise entgegenzutreten starteten wir mit einem Uri-Stiere-Grind in den Tag, welcher vom 15er Team und den Jungleitern geleitet wurde. Wir erfuhren, dass ein paar Stellen zu diesem Jahr im Buch von Opa fehlten. In einem Postenlauf konnten wir die Lücken füllen.
Beim Mittagessen konnten wir die feine Bratwurst mit Rösti nicht einfach so geniessen sondern mussten uns die Ess-Art erwürfeln.
Am Nachmittag mussten wir den Weg zum Rütli erspielen. In einem Open - Gländi gaben alle Vollgas. Die "Altleiter" verbrachten den Morgen bei Rafi in der Bäckerei Betschart und machten Glace, welche es dann für die ganze Schar zum Z'Füfi. Die Kinder zogen aus ihren Zelten aus, welche sogleich verräumt wurden und Nisteten sich im Esszelt ein. Das Znacht war ein Highlight. Es gab Fondue über der Glühgrube.
Der Tag endete mit "dem Weg zum Rütli", welcher in Form einer Mutprobe ablief. Anschliessend schwörten/schwuren/schworen/schwürten oder wie auch immer - wir alle Gemeinsam den Jubla - Schwur.